Der Spreewald ist eine Region, die seit Jahrhunderten den Menschen fasziniert: mittendrin das Bleiche Resort & Spa idyllisch an einem der Flußarme der Spree gelegen, die hier Fließe heißen, ist dieses Haus eine besondere Adresse für Menschen, die für ihre Entspannung eine besondere Atmosphäre und Verabredung wählen.
Überblick über das Resort, Informationen zur Philosophie, zum Spreewald, zum Hotel, den Zimmern, Restaurants, und Gärten sowie zum außergewöhnlichen Spa inkl. besonderen Anwendungen. Außedem finden sich hier Angaben zur Spreewälder Kulturstiftung und zum Spreewald-Literaturstipendium.
Die wöchentliche Bestellung von 35 Litern frisch gepresstem Leinöl müssen sich im Hotel die Küche und das Spa teilen. Dabei wird penibel auf beste Qualität des Gold schimmernden Öls geachtet. Eine lange Tradition in der Verarbeitung des natürlichen Rohstoffes pflegen im Spreewald die Leinöl-Mühlen der Region.
Der morgendliche Blick in den Spiegel verrät es: zu wenig Schlaf und Ruhe und falsche Ernährung hinterlassen sichtbare Spuren. Für die Nahrungsaufnahme gibt es entweder feste Rituale oder den Gang zum Kühlschrank, wenn der Magen knurrt. Die Haut hingegen, das größte Organ des Menschen, macht sich auf andere Weise bemerkbar. »Durst« zeigt sich durch Feuchtigkeitsmangel und Fältchen, »Hunger« nach Vitaminen und Spurenelementen durch Spannungen und müde sowie fahle Haut, fehlender Schutz durch empfindliche Reaktionen.
Nah am Wasser gebaut – doch hier fließen keine Tränen, sondern die Spreearme umarmen liebevoll die kleinen Landinseln des einzigartigen Spreewalddeltas, Kaupen genannt, nahe Berlin. Die Natur ist wohlwollend und sanft, die Feldern sind fruchtbar: überall wird Obst, Gemüse und Getreide angebaut, die prächtig gedeihen. Auch die Bleiche, die bereits mit ihrem Namen an die Tradition des Wäsche-Bleichens vor nunmehr fast drei Jahrhunderten anknüpft, hat einen 1.000 qm großen Kräutergarten, einen Bauerngarten und mehrere uralte Apfelbäume.
Auf 5.000 qm gibt es in der Spreewälder Landtherme mit Saunen, Bädern, Fitnessbereich, Meditations- und Ruheräumen, der Spa-Bibliothek sowie den »Landtherme-Lichtspielen« überall etwas zu entdecken – behutsam, ruhig und umhüllt von wohliger Wärme. In der obersten Etage der Landtherme befindet sich ein weiteres Refugium: das Damen Spa »Kleiner Himmel«. Eine schmale, mit zwei funkelnden Lüstern erleuchtete Treppe führt über 17 Stufen in dieses von Weißtönen und Leichtigkeit geprägte Areal. Wie auf Wolken getragen kann »Frau« hier ein Baderitual der ganz eigenen Art erleben und sich wie neu geboren fühlen.
»Der Spreewald lässt sich erst richtig erleben, wenn man auf dem Kahn gefahren ist«, lautet die Empfehlung der Empfangsdame im Hotel Bleiche Resort & Spa für Besucher, die das erste Mal in den Spreewald kommen. Am hoteleigenen idyllischen Kahnhafen in Burg beginnt eine beeindruckende Entdeckungstour mit dem Paddelboot oder im traditionellen Holzkahn mit Fährmann.
Die Banja ist ein aus Sibirien stammendes Schwitzbad und ist traditionell ein mit einem Holzofen beheiztes Badehaus. Im Raum steht ein Wasserkessel. Darin köchelt der für die Haut und den Körper wertvolle Birkenwassersud. Die Temperatur beträgt 60 bis 70 °C und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 10-40 %.
Als Hamam bezeichnet man das türkische Schwitzbad: wörtlich bedeutet es auch Wärmespender. Im Hamam wird der Telak – der »Badeknecht« oder Bademeister – aktiv und führt ein traditionelles Baderitual von Reinigung, Massage und Erholung durch.
Den Fontane-Literaturpreis erhielt Peggy Mädler für ihren Roman »Wohin wir gehen«. Anlass der erstmals vergebenen Auszeichnung ist das Fontanejahr 2019, in dem der 200. Geburtstag Theodor Fontanes mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert wird. Am 11. Dezember 2019 lädt das Hotel Bleiche in Burg (Spreewald) zu einer Lesung mit der Autorin und anschließendem Gespräch ein.
Das Schreiben von Drehbüchern ist eine feste Kategorie für die Verleihung des Spreewald-Literatur-Stipendiums. Die Filmabende mit den Preisträgern sind stets ein Highlight im Studiokino des Bleiche Resort & Spa, wo die Atmosphäre sehr persönlich ist und die anschließenden Gespräche in die große Filmwelt entführen. Mit Aelrun Goette kommt dafür eine renommierte Autorin und Regisseurin in den Spreewald.
Mit Uwe Wittstock tritt der erste Literatur-Stipendiat des neuen Jahrgangs seine Residenzzeit in Burg (Spreewald) an. Der gebürtige Leipziger wuchs in Bonn und Köln auf. Als Literaturredakteur und -kritiker war er bei der F.A.Z., der »Welt« und dem »Focus« erfolgreich und wurde mit dem Theodor-Wolff-Preis für Journalismus ausgezeichnet. Im »Focus« erscheint bis heute seine wöchentliche Literaturkolumne »Buch & Welt«. Seit 2018 ist Wittstock freier Schriftsteller und pendelt zwischen Frankfurt am Main und Berlin.
Lesung von Bernhard Schlink mit Musik von Wolfgang Stute
Zum 70. Geburtstag des Grundgesetzes findet eine besondere musikalische Lesung statt: Musiker Wolfgang Stute begleitet Schriftsteller Bernhard Schlink, der aus dem Grundgesetz vorliest, es erläutert und mit den Zuhörerinnen und Zuhörern darüber spricht.
Burg (Spreewald), März 2019. Erlebtes, gelebtes Leben, Schicksalhaftes, Erinnerungen zum Festhalten, Zeitreisen, die Suche nach sich selbst - autobiographisches Schreiben hat einen besonderen Reiz, aber wie schreibe ich mein Leben tatsächlich auf? Methoden und Techniken des Schreibens stehen ebenso im Mittelpunkt dieses Workshops wie die Möglichkeiten der literarischen Verfremdung und Verdichtung. Entstehen können daraus persönliche Erzählungen, ein Erinnerungsbuch für die Familie oder auch ein Roman.
Burg (Spreewald), März 2019. Erlebtes, gelebtes Leben, Schicksalhaftes, Erinnerungen zum Festhalten, Zeitreisen, die Suche nach sich selbst - autobiographisches Schreiben hat einen besonderen Reiz, aber wie schreibe ich mein Leben tatsächlich auf? Methoden und Techniken des Schreibens stehen ebenso im Mittelpunkt dieses Workshops wie die Möglichkeiten der literarischen Verfremdung und Verdichtung. Entstehen können daraus persönliche Erzählungen, ein Erinnerungsbuch für die Familie oder auch ein Roman.
Seit April 2018 ist Alexander Müller (33) Küchenchef im Gourmetrestaurant 17fuffzig im Bleiche Resort & Spa in Burg (Spreewald) und erhielt jetzt eine der höchsten Auszeichnungen: einen Stern Michelin. Die Leistungen des ganzen Teams wurden damit vom renommierten internationalen Restaurantführer GUIDE MICHELIN Deutschland 2019 gewürdigt.
Alexander Müller, Küchenchef im Gourmetrestaurant 17fuffzig des Bleiche Resort & Spa in Burg (Spreewald), ist im aktuell veröffentlichten Restaurantführer Gault&Millau Deutschland 2019 als „Junges Talent“ ausgezeichnet worden. Seit April 2018 hat der gebürtige Brandenburger die Verantwortung für die Küche des 17fuffzig und erreichte auf Anhieb 16 von insgesamt 20 möglichen Punkten. Mit dieser besonderen Ehrung gehört der 33-Jährige zu den besten Köchen in Deutschland sowie zur kulinarischen Spitze des Landes Brandenburg. Jedes Jahr werden die Bewertungen und Auszeichnungen des internationalen Restaurantführers mit großer Spannung erwartet.
Den Sommer hat sich Annette Hagemann, ausgezeichnet mit dem Spreewald-Literaturstipendium 2017/18, für ihre Residenzzeit ausgesucht und kommt nun für vier Wochen in das Hotel Bleiche.
Unendlich viele Wasserkanäle, Brücken, satte Wiesen und ganz viel Action – das sind Ferien in einer der schönsten deutschen Urlaubsregionen. Der sagenumwobende Spreewald ist in diesem Jahr aber auch Ausgangspunkt für ein ganz besonderes Highlight mit der Filmemacherin Theresa Sophie Albert.
Fünf Autorinnen und Autoren wurden aktuell mit dem Spreewald-Literatur-Stipendium Jahrgang 2018/2019 ausgezeichnet. Die hochkarätig besetzte Jury wählte aus mehr als 120 Bewerbungen Autorinnen und Autoren aus, die jahreszeitliche Residenzstipendien im Wert von zusammen circa 44.000 Euro erhalten: Tamara Bach, Judith Schalansky, Wlada Kolosowa, Dagrun Hintze und Stefan Beuse.
Der Spa Life International Congress, der vom 14. bis 16. Mai in Freiburg/Breisgau stattfand, ist ein wichtiges Treffen der Spitzenbetriebe der Branche. Höhepunkt war adie Übergabe der »SPA Star Awards 2018«. Das Bleiche Resort & Spa in Burg (Spreewald) gewinnt in der Kategorie »Green SPA«. Die begehrten Auszeichnungen werden von dem renommierten Wellness-Reise-Magazin »SPA inside« verliehen und im Vorfeld in Zusammenarbeit mit einer ausgewählten Expertenjury ermittelt.
Die Preisträgerin des Spreewald-Literaturstipendiums lädt im April und Mai zu insgesamt vier Lesungen ein. An zwei Abenden liest Julia Wolf aus ihrem Roman »Walter Nowak bleibt liegen«. Der Roman erschien im Frühjahr 2017 bei der Frankfurter Verlagsanstalt und war für den Deutschen Buchpreis nominiert. Außerdem wurde er mit dem Nicolas-Born-Debütpreis ausgezeichnet.
Die 5. Internationale Filmwoche findet vom 26. Februar bis zum 2. März 2018 im Spa-Cinema statt. China ist in diesem Jahr das Gastland der jährlichen Programmfilmwoche, die einen außergewöhnlich dichten cineastischen Streifzug in das Reich der Mitte bietet. Das tägliche Filmhighlightstartet um 17 Uhr mit einer Filmeinführung und anschließendem Gespräch.
Bitte registrieren Sie sich kurz für den Foto-Download und stimmen Sie den Fotonutzungsbedingungen zu. In einem Arbeitsgang können Sie dann mehrere Fotos erhalten.
Sie erhalten umgehend Ihr Passwort, dieses ist 24 Stunden gültig
Herzlichen Dank!