Pressekontakt: Telefon +49 (0)30 280 967 02
15.12.2020
Burg/Spreewald, 15. Dezember 2020
Fünf Preisträger*innen wurden mit dem Spreewald-Literatur-Stipendium Jahrgang 2020/2021 durch die hochkarätig besetzte Jury ausgezeichnet. 106 Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum bewarben sich in diesem Jahr für die jahreszeitlichen Residenzstipendien in den Kategorien Prosa, Lyrik, Theater und Drehbuch. Der Start für die nächste Ausschreibung wird sich aufgrund der Pandemie verzögern.
DIE PREISTRÄGER*INNEN 2020/21 SIND:
SPREEWALD-LITERATUR-STIPENDIUM Frühjahr für Jan Böttcher
SPREEWALD-LITERATUR-STIPENDIUM Sommer für Felicitas Korn
SPREEWALD-LITERATUR-STIPENDIUM Herbst für Moritz Rinke
SPREEWALD-LITERATUR-STIPENDIUM Winter für Björn Bicker
SPREEWALD-LITERATUR-STIPENDIUM »5. Jahreszeit« für Richard Schuberth
Aufgrund der Pandemie tagte die Jury erstmals digital. Die Residenzaufenthalte werden alle in das Jahr 2021 gelegt und individuell abgestimmt.
Die Stipendien sind ein Engagement der Stifter Hotel Bleiche Resort & Spa in Burg/ Spreewald in Zusammenarbeit mit der Spreewälder-Kulturstiftung. Sie fördern die gegenwärtige Literatur (Prosa, Lyrik, Theater, Drehbuch) und die literarische Auseinandersetzung mit der Spreewaldregion.
Stipendien 2021/22: Der Termin für die nächste Ausschreibung wird sich aufgrund der Pandemie verzögern. Die Veröffentlichung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Seit 2008 leitet Kuratorin Franziska Stünkel die Expertenjury.
Als Vorsitzende des Vergabegremiums wurde sie unterstützt von:
Böttcher hat bislang sechs Romane veröffentlicht, zwei davon standen auf Platz 1 der renommierten SWR-Bestenliste der Kritiker*innen (»Das Lied vom Tun und Lassen« im Jahr 2011 und »Y«, 2017). Seine Arbeiten wurden bereits mehrfach gewürdigt, u.a. gewann er 2007 den Ernst-Willner-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt.
http://www.janboettcher.com
Korn wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit Platz 1 der MTV Charts für »Supergirl« und dem Best New Director Award des International Filmfest Brooklyn für »Auftauchen«.
http://www.felicitaskorn.de
Seit 2009 arbeitet Bicker als freier Schriftsteller, Regisseur und Projektentwickler an der Schnittstelle von Kunst, Politik Literatur und sozialer Praxis. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa.
2013 erschien sein Roman »Was wir erben«. 2016 erhielt er für sein Buch »Was glaubt ihr denn. Urban Prayers« den TUKAN PREIS der Landeshauptstadt München.
Seine partizipativen Stadtraumprojekte wie BUNNYHILL, HAUPTSCHULE DER FREIHEIT, NEW HAMBURG oder URBAN PRAYERS haben die deutschsprachige Theaterlandschaft nachhaltig beeinflußt. Im Zentrum seiner Arbeit stehen Situation und Entwicklung der deutschen und europäischen Einwanderungsgesellschaft.
Zuletzt wurden seine Bühnenstücke »Das letzte Parlament (Ghost Story)« am Staatstheater Mainz 2018 und »Lehrer*innen« am Schauspielhaus Bochum 2019 uraufgeführt. Zudem arbeitet er immer wieder als Dozent für Dramaturgie, Projektentwicklung und Szenisches Schreiben an diversen Kunst- und Theaterhochschulen.
www.bjoernbicker.de
Publikationen (Auswahl): »Chronik einer fröhlichen Verschwörung«, »Karl Kraus – 30 und drei Anstiftungen«, »Narzissmus und Konformität«, »Wie Branka sich nach oben putzte«, »Das neue Wörterbuch des Teufels«. 2020 brachte er den Roman der Roman »Bus nach Bingöl« heraus. Im April 2021 wird das historische Sachbuch »Lord Byrons letzte Fahrt. Eine Geschichte des Griechischen Unabhängigkeitskrieges« erscheinen.
https://richard-schuberth.com
// PRESSEFOTOLINK: Pressefotos vom Hotel: www.bleiche.de/pressefotos, Pressefotos der Autoren: https://c.gmx.net/@334631451699976819/WWDq2wm8Q6SY0MhyTerapg
ACHTUNG, die Fotocopyrights sind stets aufzuführen! Siehe Presseinformation oder Copyrights an den jeweiligen Bildern. Bei Fragen bitte an Absender wenden.
// ÜBERBLICK DER PREISTRÄGER 2008 BIS 2020:
Jahrgang 2019/ 2020 – Aelrun Goette, Uwe Wittstock, Kathrin Gerlof, Verena Carl und Markus Berges
Jahrgang 2018/ 2019 – Tamara Bach, Judith Schalansky, Wlada Kolosowa, Dagrun Hintze und Stefan Beuse
Jahrgang 2017/2018 – Jens Eisel (Prosa), Svenja Leiber (Prosa), Julia Wolf (Prosa), Annette Hagemann (Lyrik). Sonderstipendium: Charles Lewinsky (Prosa)
Jahrgang 2016/ 2017 – Eleonora Hummel, Frank Schulz, Walle (Walter-Hermann) Sayer, Stefanie de Velasco. Sonderstipendium: Monika Rinck
Jahrgang 2015/ 2016 – Lucy Fricke, Michael Proehl, Dr. Klaus Cäsar Zehrer, Christiane Neudecker und das Sonderstipendium für Dorit Linke
Jahrgang 2014/ 2015 – Nadja Klinger, Hansjörg Schertenleib, Susanne Stephan und Jan Brandt.
Jahrgang 2013/ 2014 – Thomas Hettche, Sebastian Stern, Bernd Cailloux, Bettina Balàka und das Sonderstipendium 2014 erhielt Steffen Popp.
Jahrgang 2012/ 2013 – Susanne Kippenberger, Saša Stanišić, Markus Orths, Akos Doma und Volker Harry Altwasser /Sonderstipendium.
Jahrgang 2011/ 2012 – Dr. Peggy Mädler, Dr. Martin Beyer, Jan Decker und Anna-Elisabeth Mayer.
Jahrgang 2010/ 2011 - Patrick Findeis, Sebastian Orlac, Martin Brinkmann, Heide Schwochow und das Sonderstipendium für Sabrina Janesch.
Jahrgang 2009/ 2010 – Larissa Boehning, Thomas Lang, Robert Seethaler und Bodo Morshäuser und ein Sonderstipendium ging an Nachwuchsschriftsteller Martin Rose.
Jahrgang 2008/ 2009 – Schriftsteller Sobo Swobodnik, Stefan Weidner, Dr. Johann von Düffel und Drehbuchautorin Esther Bernstorff. Ein Sonderstipendium ging an Dr. Wolfgang Schlüter.
9601 ZEICHEN