Retour au menu

Rendes-Vouz / Lecture

DTRinke_Dueffel1118019FotocMonikaWulff.JPG Lesung.jpg NGF3621_BleicheLiteratur02_sRGB_NewColor2022.jpg Bleiche_Gallery2017_N35_Web19.jpg Bleiche_Buchhandlung01.jpg
Spreewald-Literatur-Stipendium 2019

Aelrun Goette

Stipendium 2019

„In einem Land, das es nicht mehr gibt“
Filmvorführung mit Regisseurin Aelrun Goette

Aelrun Goette

Foto © Nadja Klier

Aelrun Goette, geboren und aufgewachsen im Osten Berlins, wurde sie wegen ihres Engagements in der Friedensbewegung, Schwerter zu Pflugscharen’ von der Schule verwiesen. Sie arbeitete u.a. als Krankenschwester, Mannequin, Kostüm- und Bühnenbildnerin am Landestheater Altenburg sowie als Theaterregisseurin. Nach dem Mauerfall holte sie ihr Abitur nach und studierte zunächst Philosophie, dann Regie an der Filmhochschule Babelsberg. Weiterhin arbeitete sie als Schauspielerin und Vollzugshelferin in der JVA Plötzensee sowie als Dozentin in Babelsberg und Paris. Seit 2019 ist sie Honorarprofessorin für Schauspiel, Dramaturgie und Regie an der Filmuniversität Babelsberg. Ihre Filme beschäftigen sich häufig mit Menschen in Grenzbereichen. Zu dem neuen Film IN EINEM LAND, DAS ES NICHT MEHR GIBT… ,der von ZIEGLER Film produziert wurde, schrieb sie auch das Drehbuch.

Filmografie:
„ATEMPAUSE“; „TATORT – WOFÜR ES SICH ZU LEBEN LOHNT“; „IM ZWEIFEL“; „EIN JAHR NACH MORGEN“, UNTER VERDACHT – „DIE ELEGANTE LÖSUNG“, „KEINE ANGST“, TATORT – „DER GLÜCKLICHE TOD“, „UNTER DEM EIS“, „DIE KINDER SIND TOT“, „FELDTAGEBUCH – ALLEIN UNTER MÄNNERN“, „ATTACKE! FRAUEN ANS GEWEHR“, „OHNE BEWÄHRUNG - PSYCHOGRAMM EINER MÖRDERIN“

Ihre Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. U a.: DEUTSCHER FILMPREIS in Gold, 2 x GRIMME PREIS, GÜNTHER ROHRBACH FILMPREIS in der Kategorie bester Film, GOLDENER GONG für herausragende Leistung in Funk und Fernsehen; DEUTSCHER FERNSEHPREIS für beste Nachwuchsschauspieler, GOLDENE KAMERA für bester Nachwuchsdarsteller, VERDI – FERNSEHPREIS für beste Regie, DEFA-FÖRDERPREIS sowie FAIR – PLAY PREIS des internat. Kinder – und Jugendfestival Chemnitz, PUBLIKUMSPREIS Filmfestival Mainz, GOLDENE FIPA für beste weibl. Hauptrolle, FILMPREIS des Hartmannbundes, MFG – STAR BADEN-BADEN FERNSEHSPIELTAGE, PRIX REGARDS NEUFS, BADEN WÜRTTEMBERGISCHER DOKUMENTARFILMPREIS, PRIX MEDIA: CATEGORIE DOCUMENTAIRE, JULIANE BARTEL MEDIENPREIS, ROBERT GEISENDÖRFER FERNSEHPREIS

Filmvorführung

Filmvorführung am 16.03.2023, 18 Uhr
„In einem Land, das es nicht mehr gibt“

Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de

 

 

Zwischenleben

Unterwegs in vollen Zügen

Zwischenleben – Unterwegs in vollen Zügen, Lesung
Dr. Frank Berzbach gibt einen Einblick in sein Reisetagebuch

Dr. Frank Berzbach

Foto © Jenny Bartsch

Dr. Frank Berzbach​, Jahrgang 1971, unterrichtet Literaturpädagogik und Philosophie an der Technischen Hochschule Köln. Nach einer Ausbildung zum Technischen Zeichner studierte er Erziehungswissenschaft, Psychologie und Literaturwissenschaft.
Über Wasser hielt er sich als Bildungsforscher, Wissenschaftsjournalist, Fahrradkurier und Buchhändler. Er hat eine Vorliebe für Fahrräder, Schallplatten und Bücher, Tätowierungen und Klöster. Er lebt in Köln und auf St. Pauli.

Publikationsschwerpunkte: Kreativität, Arbeitspsychologie, Religion und Spiritualität, achtsamkeitsbasierte Psychologie, Literatur, Popmusik, Popkultur und Mode. 

 

Lesung

Lesung am 05.04.2023, 18 Uhr
Wie lebt man zwischen drei Städten? Frank Berzbach gibt Einblick in sein »Jahr in der Bohème«, sein Reisetagebuch erzählt von Lektüren, Begegnungen, Abenteuern, Ortlosigkeit und sogar vom Ankommen. Er wirft auch einen Seitenblick auf seine letzten Bücher, »Die Königswege zum Unglück« und »Die Kunst zu lesen«, erzählt von Hintergründen und dem Alltag als Schreiber.

Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de

 

 

Andreas Jandl

Die Gurke - ein literarisch-kulinarischer Abend

Die Gurke - ein literarisch-kulinarischer Abend mit Andreas Jandl

Andreas Jandl


Andreas Jandl, Jahrgang 1975, studierte Theaterwissenschaften, Anglistik und Romanistik in Berlin, London und Montréal. Seit 2000 übersetzt er aus dem Französischen und Englischen, vor allem Theaterstücke, Lyrik und Romane. Gemeinsam mit Frank Sievers übertrug er u.a. mehrere Bände der Naturkunden-Reihe von Matthes & Seitz Berlin. Für die deutsche Fassung von JA Bakers Der Wanderfalke erhielt das Duo 2017 den Wieland-Übersetzerpreis. 2021 wurde Jandl für sein Lebenswerk mit dem Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis ausgezeichnet. Seine Vorliebe für Gurken begleitet ihn seit Kindertagen.

Lesung

Lesung am 13.04.2023, 18 Uhr

"Die Gurke", Mandelbaum Verlag

ein literarisch-kulinarischer Abend

Band 35 der „kleinen gourmandisen“ des Mandelbaum Verlags ist der Gurke gewidmet: der Mutter aller Gesichtsmasken, der Schwester von Kürbis und Melone, der schnellen Hilfe bei Sonnenbrand, schlechtem Atem und glanzlosen Schuhen, dem vielfältig einsetzbaren Schimpfwort, der „Panzerbeere“, die trotz ihrer 97% Wasser viel Verwendung in der Küche findet, egal ob roh, fermentiert, eingelegt, gesaftet oder geschmort.

Woher kommt die Gurke? Was ist der Salzgurkenmeridian? Wie kam sie in den Spreewald? Was macht die Gurke so gesund? Wer hat die Weihnachtsgurke erfunden? Und warum ist die Gurke seit 1988 weniger krumm?

Neben der Lesung von Auszügen aus Die Gurke wird es Kostproben verschiedener Gurkenspezialitäten sowie Rezepte und Tipps zur Zubereitung geben.

Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de

 

 

John von Düffel

"Goethe ruft an"

Lesung mit John von Düffel im Rahmen des „Bücherfrühling Brandenburg“

John von Düffel

Foto © Birte Filmer 

„Bücherfrühling Brandenburg“ Autorinnen und Autoren, die einen Bezug im Werk zu oder der Wohnsitz im Bundesland Brandenburg haben, sind zu einer Veranstaltungsreihe eingeladen, die der Brandenburgische Literaturrat initiiert und kuratiert. Rund um den Welttag des Buches am 23. April lang stehen sie mit ihrem Werken an verschiedenen Literaturorten des Landes im Mittelpunkt. 

 

Lesung

Lesung am 22.04.2023, 16 Uhr

"Goethe ruft an" ist eine virtuose Satire mitten im Leben und über das literarische Schaffen sowie den Literaturbetrieb selbst. Im Mittelpunkt steht der Veranstaltungsort eines Literaturworkshops in der Lausitz. Das Hotel Bleiche ist faktisch ein Originalschauplatz des Buches. Der Autor lernte das Haus als Spreewald-Literaturstipendiat 2009 kennen. Dieser Ort begeisterte ihn seinerzeit und beeinflusste dabei die Arbeit an diesem Buch.  

Die Buchhandlung im Hotel ist Mitglied des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Gefördert wird die Veranstaltungsreihe im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V. Eine Initiative des Brandenburgischen Literaturrates in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Berlin-Brandenburg.

Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de

 

 

Ein schönes Buch ist mehr als die Summe seiner Seiten

Ein Abend mit Verlegerin Karin Schmidt-Friderichs

Ein Abend mit Verlegerin Karin Schmidt-Friderichs

Karin Schmidt-Friderichs

Foto © Gaby Gerster

Ein Abend mit Verlegerin Karin Schmidt-Friderichs
(Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels)

Lesung

Lesung am 29.04.2023, 18 Uhr

Seit 30 Jahren begleitet der Mainzer Verlag Hermann Schmidt Kreative auf ihrem Weg, die Welt schöner und besser zu gestalten. Die Verleger Karin und Bertram Schmidt-Friderichs sind Bestandteil der Kreativszene, kennen die Themen und verstehen den Verlag als eine Heimat für Gestalter:innen mit Qualitätsanspruch. So entstehen Bücher, die kreative Köpfe kribbeln und Herzen höher schlagen lassen.

Mit Kisten voller Bücher kommt Karin Schmidt-Friderichs direkt von der Leipziger Buchmesse in den Spreewald, um ihre Buchbegeisterung zu teilen. Sie gibt einen Einblick hinter die Kulissen des Büchermachens und erzählt spannende Herstellungsgeschichten, in denen regelmäßig die Grenzen des Machbaren ausgelotet werden. Jedes Buch ein Buch-Individuum, jedem Inhalt seine eigene Gestaltung. Denn – so die tiefe Überzeugung – die Zukunft des Buches ist schön.

Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de

 

 

Saša Stanišić

WOLF – ein „Jugendroman für Erwachsene“

Saša Stanišić ließt aus seinem neuen Roman: WOLF – ein „Jugendroman für Erwachsene“

Sasa Stanisic Wolf

Foto © Katja Sämann / Cover © Carlsen

Saša Stanišić wurde 1978  in Jugoslawien geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Sein Debütroman “Wie der Soldat das Grammofon repariert” wurde inzwischen in 30 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter 2008 mit dem Adalbert-Chamisso-Preis. Er ist freier Autor und Reisejournalist betreibt das Literaturatelier Adler & Söhne. 

Lesung

Lesung am 30.04.2023, 18 Uhr

WOLF - ein „Jugendroman für Erwachsene“

Ein Ferienlager tief im Wald. Das ewige Wandern, das Braten von Folienkartoffeln, das Sirren von Mücken. Heranwachsende, ein paar Tage aufeinander und auf die Natur losgelassen, lose von einigen mehr oder weniger motivierten Betreuern begleitet. 

Der Roman thematisiert Mobbing unter Jugendlichen

Ein Buch über Freundschaft, Empathie und Charakterbildung

Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de

 

 

Hans Joachim Mattke

Walter Benjamin, Erinnerungen-Denkbilder-Reflexionen, eine Präsentation und Lesung

Präsentation und Lesung mit Hans Joachim Mattke

Hans Joachim Mattke

 

Der Philosoph und Literaturwissenschaftler Hans Joachim Mattke führt ein in Walter Benjamins Denkbilder zu den Straßen und Passagen des Paris im 19.Jhdt., in die Reflexionen des Flaneurs, des sich durch die Stadt treiben Lassenden. Anhand der 'Berliner Kindheit' und der ‚Einbahnstrasse' werden die rätselvollen Wortwerdungen innerer und äußerer Landschaften, sprachlichen Veranschaulichungen urbaner und philosophischer Topographien der Texte aufgezeigt, die zum "Passagen Werk" hinführen.

Präsentation und Lesung

Präsentation und Lesung am 28.06.2023, 18 Uhr

Walter Benjamin - Erinnerungen-Denkbilder-Reflexionen

Veranstalter: Hotel Bleiche Resort & SPA und Château d’Orion e.V.

Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de

 

 

Spreewald-Literatur-Stipendium 2022

Bastian Kresser

Stipendium 2022

Lesungen mit Bastian Kresser

Bastian Kresser

Foto © Stefan Wilfinger

Bastian Kresser, 1981 in Feldkirch geboren, studierte Anglistik und Amerikanistik mit Fokus auf Amerikanischer Literatur an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Lebt und schreibt in Vorarlberg. Im April 2013 erschien sein Debütroman „Ohnedich“, für den er 2014 den achensee.literatour-Preis erhielt. 2014 wurde ihm der Anerkennungspreis der Wuppertaler Literatur Biennale für die Kurzgeschichte „Vergessen“ verliehen. 2021 erschien sein aktueller und vierter Roman mit dem Titel „Klopfzeichen“. Dieser historische Roman dreht sich um das Leben der drei Fox Schwestern, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch ihre Tätigkeit als Spiritistinnen und ihre unerklärlichen Séancen berühmt wurden. Quelle und mehr: 
www.bastiankresser.com

 

Lesungen

Lesungen am 26.07.2023 und 02.08.2023, 18 Uhr

Bastian Kresser liest aus seinem neuen Roman „Als mir die Welt gehörte“

Man ist, wer man beschließt zu sein. Victor Lustig, bekannt als „der Mann mit den tausend Gesichtern“, erfand sich sein Leben lang neu. Vom Taschendieb mauserte er sich zu einem der berühmtesten und kreativsten Trickbetrüger, Geldfälscher und Hochstapler der Geschichte. Neben seinem größten Coup, dem erfolgreichen „Verkauf“ des Eiffelturms an einen Schrotthändler, gelang es ihm unter anderem, Al Capone übers Ohr zu hauen sowie dermaßen viel Falschgeld drucken und in Umlauf bringen zu lassen, dass er beinahe das gesamte amerikanische Finanzsystem aus den Angeln hob. Doch was passiert, wenn der scheinbar unverwundbare Charmeur beschließt, sich nicht länger an seine eigenen Regeln zu halten? Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem FBI und dem Secret Service – und das Netz zieht sich langsam zu …

Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de