La bourse de littérature de la Spreewald est organisée par la Fondation Cutlurelle de la Spreewald et par l’hôtel La Bleiche. Chaque année, quatre bourses sont remises: au printemps, en été, à l’automne et en hiver.
Formulaire de demande plus d'informations sur la bourse d'études peuvent être trouvées ici.
Lesung mit Rüdiger Schaper
Foto © Heinrich, Tagesspiegel
Rüdiger Schaper, 1959 in Worms geboren, wechselte nach Jahren der Tätigkeit als Kultur-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung 1999 zum Tagesspiegel. 2005 übernahm er dort die Leitung des Feullitons. Neben zahlreichen Artikeln mit dem Schwerpunkt auf darstellende Kunst sowie dem 2014 erschienenen Spektakel. Eine Geschichte des Theaters von Schlingensief bis Aischylos, veröffentlichte er Biografien über Harald Juhnke, Konstantin Simonides, Karl May und zuletzt Alexander von Humboldt. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.
Lesung am 17.05.2023, 18 Uhr
Elefantengeschichte ist Menschheitsgeschichte – und umgekehrt. Für den Menschen ist das schwerste Landsäugetier alles zugleich: Statussymbol und Fleischreservoir, Kriegswerkzeug und Arbeitstier, Rohstoffressource und Entertainer, Trophäe und Traumbild, Monster und Maskottchen. Mit ihrem sanften, aber auch reizbaren Wesen, ihrer mächtigen Masse auf säulenartigen, doch leisetreterischen Beinen und ihrer zentimeterdicken bis papierdünnen Haut vereinen Elefanten die Widersprüche des Lebens in sich. In seinem so zärtlichen wie erhellenden Portrait folgt Rüdiger Schaper den wendungsreichen Trampelpfaden realer und imaginärer Rüsseltiere durch Kultur- und Naturgeschichte, straft die Wendung vom Tölpel im Porzellanladen ebenso Lügen wie die irreführende Bezeichnung ›Dickhäuter‹, schwebt in Thailand schaukelnd auf einer Elefantin in der Höhe und lässt – die als Sensationen zur Schau gestellten Tiere vor Augen – keinen Zweifel daran, dass wir es sind, die von den Elefanten lernen können, und nicht umgekehrt. »Der Umgang mit Elefanten hat etwas ungeheuer Befreiendes: Er wirft einen mächtig auf sich selbst zurück.«
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de
Lesung mit Markus Orths
Foto © Peter-Andreas Hassiepen
Markus Orths wurde 1969 in Viersen geboren, studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg und lebt als freier Autor in Karlsruhe. Bislang erschienen fünfzehn Bücher, Erzählungen und Romane, u.a. Lehrerzimmer, Das Zimmermädchen, Alpha & Omega, Max, Picknick im Dunkeln und 2023 im Carl Hanser Verlag Mary & Claire. Seine Bücher wurden in insgesamt achtzehn Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds. 2017 übernahm Orths die 36. Paderborner Poetikdozentur, 2018 wurde er 31. Bamberger Poetikprofessor. In Paris gewann das Stück Femme de Chambre den Prix Théâtre 13 und den Publikumspreis. Im Theater Baden-Baden wurde Die Entfernung der Amygdala uraufgeführt. Der Film Das Zimmermädchen Lynn kam 2015 in die Kinos. WDR, NDR, SWR und HR produzierten acht Hörspiele.
Inspiriert durch seine eigenen Kinder entstehen seit einigen Jahren auch Kinderbücher. Im Jahr 2023: Baddabamba 2 (Ueberreuter, ab 10 Jahren), Billy Backe 4 (Ravensburger, ab 5 Jahren) und Crazy Family 1 (Loewe, All Age).
2022 erschien außerdem beim dtv der Teil 1 einer Reihe mit humoristischen Romanen für Erwachsene unter dem Kurt Schwitters-Spruch: Ewig währt am längsten.
Lesung am 07.06.2023, 18 Uhr
Die Stiefschwestern und Schriftstellerinnen Mary Shelley und Claire Clairmont lieben Percy. Und Percy liebt Mary & Claire. An seiner Seite entfliehen die Frauen der Londoner Enge. Sie wollen atmen, reisen, lesen, wollen verrückt sein, lieben und schreiben. Und sie nehmen den schillerndsten Popstar der Literatur Anfang des 19. Jahrhunderts in ihre Gemeinschaft auf: den jungen Lord Byron. Bei heftigen Gewittern treffen sie sich am Genfer See. Opiumberauscht schlägt Byron um Mitternacht ein Spiel vor: Wer von uns schreibt die schaurigste Geschichte? Für Mary & Claire wird nach dieser Nacht nichts mehr so sein wie zuvor.
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de
Lesung mit Andreas Möller
Foto © David Ausserhofer
Andreas Möller, 1974 in Rostock geboren, befasst sich seit seiner Doktorarbeit zur Naturliebe und Technikkritik der Deutschen während der Weimarer Republik (»Aurorafalter und Spiralnebel. Naturwissenschaft und Publizistik bei Martin Raschke 1930-1932«, 2005) mit dem Verhältnis von Gesellschaft und Natur. Er war Journalist bei Deutschlandfunk Kultur, leitete die Politikberatung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und ist heute Kommunikationschef des Maschinenbauers Trumpf. Nach »Traumfang. Eine Geschichte vom Angeln« (2009), »Das grüne Gewissen. Wenn die Natur zur Ersatzreligion wird« (2013) und »Zwischen Bullerbü und Tierfabrik. Warum wir einen anderen Blick auf die Landwirtschaft brauchen« (2018), das 2019 mit dem Preis der deutschen Agrarfachpresse ausgezeichnet wurde, ist »Hechte. Ein Portrait« sein fünftes Buch, das unser Verhältnis zur Natur im Lichte sich wandelnder Landschaften auslotet.
Lesung am 21.06.2023, 18 Uhr
Der Fisch der Stunde: Kaum vom Klimawandel betroffen, erweist sich der Hecht als erstaunlich robuste Art, die stets eine große Faszination auf den Menschen ausübte
Als »Wasserteufel« und »Verkörperung des Bösen und Unheilvollen« wurde er bezeichnet. Die Anspielungen auf den größten und gefährlichsten Raubfisch unserer Breiten sind so mannigfaltig wie trügerisch. Henry David Thoreau würdigte ihn ebenso wie Wladimir Putin, der mit Hechten als Ausdruck von Stärke und Männlichkeit posiert. Der Hecht ist aber auch Sinnbild eines lebendigen, volkstümlichen Humors: Wenn es wie Hechtsuppe zieht, schließt man besser Fenster und Türen, und ein toller Hecht ist ein schwungvoller Kerl, der mit Chuzpe an sein Ziel gelangt. Andreas Möller spürt in seinem hinreißenden Portrait den Gründen dieser Ambivalenz nach. Er zeigt den Hecht als den großen Einzelgänger unserer Gewässer, der sich konsequent wie kein anderer Speisefisch der industriellen Nutzung verweigert. Hechtfänge sind immer Einzel- und Zufallsfänge, die sich nicht kalkulieren lassen. Hechte ist ein ist ein packendes und poetisches Portrait, reich gespickt mit kulturgeschichtlichen Beobachtungen zum Angeln, zur Alltagsfotografie oder zum Präparieren von Hechtköpfen. Es ist aber auch ein Plädoyer für das konkrete und anschauliche Erleben der Natur und das ehrfürchtige Gefühl von Naturschönheit.
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de
Präsentation und Lesung mit Hans Joachim Mattke
Der Philosoph und Literaturwissenschaftler Hans Joachim Mattke führt ein in Walter Benjamins Denkbilder zu den Straßen und Passagen des Paris im 19.Jhdt., in die Reflexionen des Flaneurs, des sich durch die Stadt treiben Lassenden. Anhand der 'Berliner Kindheit' und der ‚Einbahnstrasse' werden die rätselvollen Wortwerdungen innerer und äußerer Landschaften, sprachlichen Veranschaulichungen urbaner und philosophischer Topographien der Texte aufgezeigt, die zum "Passagen Werk" hinführen.
Präsentation und Lesung am 28.06.2023, 18 Uhr
Walter Benjamin - Erinnerungen-Denkbilder-Reflexionen
Veranstalter: Hotel Bleiche Resort & SPA und Château d’Orion e.V.
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de
Lesung mit Michael Ohl
Foto © Daniela Linde
Michael Ohl hat Biologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in Kiel und Göttingen studiert. Er ist wissenschaftlicher Leiter der Hymenopteren-Sammlung am Museum für Naturkunde Berlin und war dort Mitbegründer des Zentrums für Integrative Biodiversitätsentdeckung.
Er ist zudem außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universität. Schon in seiner Kindheit faszinierten ihn Insekten, und in seiner biologischen Forschung befasst er sich überwiegend mit der der Vielfalt und Evolution von Wespen. Ansonsten arbeitet er über die Theorie und Geschichte der Biologie und besonders über biologische Ordnungssysteme. Er tritt regelmäßig mit verschiedenen Formaten in der Öffentlichkeit auf und schreibt populärwissenschaftliche Sachbücher. Zuletzt erschien von ihm im Herbst 2022 „Expeditionen zu den Ersten ihrer Art – Außergewöhnliche Tiere und die Geschichte ihrer Entdeckung“ (DTV).
Lesung am 12.07.2023, 18 Uhr
Sie sind als ungeladene Picknickgäste die Plage jedes Spätsommers, deren unruhige Flugbewegung uns ganz in Aufregung versetzt, weil wir ihre brennenden Stiche fürchten. Zu Recht. Nicht nur durch ihre Fähigkeit zu stechen unterlaufen die sozialen Wespen überkommene Geschlechterrollen. Denn jedes Jahr im Frühjahr macht sich eine einzelne Königin an das Werk, für ihren noch zu gebärenden Staat ein Nest zu bauen. Doch es gibt auch Geschichten von zahmen Wespen, deren Schönheit überwältigt, oder von Mensch-Tier-Wesen, die etwa als Wasp Woman erotische Fantasien anheizen. Oft als das wilde, anarchische Gegenüber der braven Honigbiene bezeichnet, ist es an der Zeit, dieser aufreizend gelb-schwarzen Hautflüglerin zu ihrem Recht zu verhelfen: Michael Ohl, einer der führenden Wespenforscher Deutschlands, zeichnet in seinem Portrait das facettenreiche Bild einer hilfreichen Ökosystemdienstleisterin, eines intelligenten Insekts und eines evolutionären Glücksfalls, den wir angesichts des Insektensterbens mit allem uns Möglichen schützen sollten.
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de
Lesung mit Birgit von Heintze
Foto © Alexander Malecki
Birgit von Heintze ist Autorin, Journalistin und Lifestyle-Bloggerin. Sie war als Redakteurin für die »Late Night Show« von Thomas Gottschalk tätig und moderierte ihre eigene tägliche TV-Show. Sie schrieb u. a. für die »Welt am Sonntag«, »The European«, »Gala«, »GQ« und betreibt ihr Online-Magazin »My Stylery«. Nach mehreren Kurzgeschichten legt sie nun ihren ersten, auf persönlichen Erfahrungen basierenden Roman, vor. Birgit von Heintze ist verheiratet, hat zwei Töchter, einen Hund und lebt in Berlin und Brandenburg.
Lesung am 19.07.2023, 18 Uhr
Landlust für Anfänger
Eine ziemlich wahre Geschichte aus der ostdeutschen Provinz
Mit Witz, Tiefgang – basierend auf persönlichen Erlebnissen
»Die Uckermark ist ausverkauft«, sagt die Immobilien-Maklerin dem großstadtmüden Ehepaar Rosa und Richard. Beiden wird schlagartig klar: Aus dem erhofften ländlichen Idyll wird so schnell nichts. Doch nachdem das Objekt der Begierde – ein altes Forsthaus im Berliner Umland – endlich gefunden ist, beginnt das eigentliche Desaster erst. Die Land-Enthusiasten sehen sich mit Handwerker- und Behördenchaos konfrontiert, hinzukommen Umweltprobleme, Stasi-Seilschaften, Ehekrise sowie eine Beinahe-Pleite: zwei Jahre voller amüsanter und durchaus dramatischer Ereignisse. Birgit von Heintze blickt mit Witz und Tiefgang auf gängige Klischees und den besonderen Charme der ostdeutschen Provinz und ihrer Bewohner.
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de
Lesungen mit Bastian Kresser
Foto © Stefan Wilfinger
Bastian Kresser, 1981 in Feldkirch geboren, studierte Anglistik und Amerikanistik mit Fokus auf Amerikanischer Literatur an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Lebt und schreibt in Vorarlberg. Im April 2013 erschien sein Debütroman „Ohnedich“, für den er 2014 den achensee.literatour-Preis erhielt. 2014 wurde ihm der Anerkennungspreis der Wuppertaler Literatur Biennale für die Kurzgeschichte „Vergessen“ verliehen. 2021 erschien sein aktueller und vierter Roman mit dem Titel „Klopfzeichen“. Dieser historische Roman dreht sich um das Leben der drei Fox Schwestern, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch ihre Tätigkeit als Spiritistinnen und ihre unerklärlichen Séancen berühmt wurden. Quelle und mehr:
www.bastiankresser.com
Lesungen am 26.07.2023 und 02.08.2023, 18 Uhr
Bastian Kresser liest aus seinem neuen Roman „Als mir die Welt gehörte“
Man ist, wer man beschließt zu sein. Victor Lustig, bekannt als „der Mann mit den tausend Gesichtern“, erfand sich sein Leben lang neu. Vom Taschendieb mauserte er sich zu einem der berühmtesten und kreativsten Trickbetrüger, Geldfälscher und Hochstapler der Geschichte. Neben seinem größten Coup, dem erfolgreichen „Verkauf“ des Eiffelturms an einen Schrotthändler, gelang es ihm unter anderem, Al Capone übers Ohr zu hauen sowie dermaßen viel Falschgeld drucken und in Umlauf bringen zu lassen, dass er beinahe das gesamte amerikanische Finanzsystem aus den Angeln hob. Doch was passiert, wenn der scheinbar unverwundbare Charmeur beschließt, sich nicht länger an seine eigenen Regeln zu halten? Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem FBI und dem Secret Service – und das Netz zieht sich langsam zu …
Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten. Telefon 035603-620 oder per Email unter reservierung@bleiche.de